Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sichern
Kreativität
Kreativität steht inzwischen auf Platz 2 der Top Skills für die Zukunft.
Wir brauchen Kreativität, um innovative Ideen, Problemlösungen und Mehrwerte zu generieren und damit die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Doch
Wie setzt man Kreativität frei?
Wie stimuliert man Kreativität in Entwicklungsprozessen?
Wie macht man aus Ideen erfolgreiche Produkte oder Angebote?
Im Sprachgebrauch wird Kreativität als die Fähigkeit des Menschen verstanden, etwas Ungewöhnliches, Neues, Schöpferisches hervorzubringen. Häufig wird Kreativität allerdings mystifiziert und als etwas fast schon Geniales dargestellt. Zwar gibt es einige besondere Persönlichkeitsmerkmale, jedoch sind diese Eigenschaften nicht nur einem kleinen, auserwählten Personenkreis vorbehalten, sondern können bei jeder und jedem entdeckt und entwickelt werden. Kreativität entsteht vor allem dort, wo man ihr Raum gibt und sie bei den Mitarbeitenden fördert. Kreativitätstechniken unterstützen dabei sehr wirkungsvoll. Sie helfen, eingefahrene Denkmuster zu verlassen, Blockaden zu überwinden und andere Perspektiven sichtbar zu machen. In meinen Beratungen nutze ich dafür verschiedene Methoden.
Einige Beispiele aus meiner Praxis
Vernetzung von Wissen und Erfahrungen eines internen Projektes mit externen Stakeholdern
Ideenworkshop mit den am Vertrieb Beteiligten zur Gewinnung neuer Aufträge
Entwicklung neuer Serviceleistungen zu einer Product Range
neue Impulse zur Neuausrichtung eines Unternehmens
als kurzfristige Intervention in einem stockenden Teamprozess
Eine kleine Auswahl meiner bevorzugten Techniken
Brainstorming
sollte unbedingt richtig angewendet werden
Brainwriting
liefert vielfältige Lösungsvorschläge für einfache, klar formulierte Fragestellungen
Clean Space
ist eine dreidimensionale Coachingmethode und auch in unterschiedlichen Settings einsetzbar
Eine Idee ist noch lange kein Produkt. Für einen erfolgreichen Launch sind systematische Innovationsprozesse unerlässlich. Bei der Ideengewinnung hat Quantität Vorrang vor Qualität. In den weiteren Phasen erfolgen Ideenbewertung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Entwicklung und Implementierung. Dabei sind die richtige Auswahl von Methoden, Techniken, Verfahren und ein unvoreingenommener Blick entscheidend. Ich orientiere mich an den Zielen meiner Auftraggeber*innen, den Ressourcen der Beteiligten und der Struktur anderer Prozesse im Unternehmen.
Ihr Team braucht Unterstützung im Prozess?
Rufen Sie an: 02235-4599418
oder schreiben Sie eine Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.